- Schen
- Schẹn 〈n.; Gen.: -s, Pl.: -s; Musik〉 = Sheng [Etym.: chines.]
Lexikalische Deutsches Wörterbuch. 2013.
Lexikalische Deutsches Wörterbuch. 2013.
Schen-si — Schen si, Provinz des nordwestl. China, 199.300 qkm, (1894) 7.900.000 E., vom Tsin ling schan (bis 3350 m hoch) durchzogen, fruchtbar; Hauptstadt Si ngan fu … Kleines Konversations-Lexikon
Schen — Sch’eng das; s, s <aus dem Chines.> chines. Mundorgel … Das große Fremdwörterbuch
-schen — Suffix zur Bildung von Verben aus Nomina (z.B. feilschen zu feil, herrschen zu Herr) erw. alt. ( ) Stammwort. Das Suffix geht auf ein in allen germanischen Sprachen vorhandenes * isō zurück, das auf einer falschen Ablösung von Ableitungen zu s… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
schen — gro·schen; ma·ri·en·gro·schen; te·schen; zwet·schen·was·ser; … English syllables
Schen-Ring — Königskartusche … Deutsch Wikipedia
schen-back — pa·schen back; … English syllables
Schen — Schẹn, Schẹng, das; s, s [chin.]: chinesische Mundorgel … Universal-Lexikon
schen — groschen … Dictionnaire des rimes
Auf der Schwäb'schen Eisenbahn — Verlaufskarte mit den besungenen Stationen Auf der Schwäb’schen Eisenbahn ist ein Volkslied aus Württemberg. Das Lied ist erstmals schriftlich in einem Tübinger Kommersbuch von 1853 nachgewiesen,[1] also drei Jahre nach der durchgehenden… … Deutsch Wikipedia
Auf der Schwäb’schen Eisenbahn — Verlaufskarte mit den besungenen Stationen Auf der Schwäb’schen Eisenbahn ist ein Volkslied aus Württemberg. Das Lied ist erstmals schriftlich in einem Tübinger Kommersbuch von 1853 nachgewiesen,[1] also drei Jahre nach der durchgehenden… … Deutsch Wikipedia